Leave Your Message

Fehlerbehebung bei Problemen mit der Laserschweißpistole: Schwaches Licht und Funkenbildung an der Kupferdüse

12.03.2024

1.png

Laserschweißmaschine werden aufgrund ihrer Präzision und Effizienz in verschiedenen Branchen häufig eingesetzt. Allerdings können Probleme wie schwaches Licht und Funkenbildung an der Kupferdüse den Schweißprozess behindern. In diesem Artikel analysieren wir die möglichen Ursachen dieser Probleme und bieten Lösungen an, um zu verhindern, dass sie in Zukunft auftreten.


Analyse der Probleme:

Das schwache Licht und die fehlende Fusionsfähigkeit können durch beschädigte Linsenkomponenten, einschließlich Schutzlinsen, Fokussierlinsen, Kollimationslinsen und Reflektoren, verursacht werden. Jegliche Beschädigung dieser Komponenten kann zu den beobachteten Problemen führen. Es wird empfohlen, zunächst die Schutzlinse auszutauschen und die Fokussierlinse, den Reflektor und die Kollimationslinse auf Beschädigungen zu überprüfen. Das Ersetzen der beschädigten Linsenkomponenten sollte das Problem beheben. Darüber hinaus kann die Funkenbildung an der Kupferdüse auf ein Fokusproblem zurückzuführen sein, das ebenfalls behoben werden sollte. Es ist außerdem wichtig, den Laserfaserkopf auf Verschmutzungen oder Beschädigungen zu überprüfen.

2.png

Analyse von Linsenschäden:


Schadensklassifizierung: Der abnormale Motorschwung, der durch Störungen oder Fehlausrichtung des roten Lichts verursacht wird, kann den Dichtungsring zusammen mit der Linse verbrennen.

Beschädigung der konvexen Oberfläche der Plattformlinse: Diese Art von Beschädigung wird häufig durch Verunreinigungen beim Austausch der Linse ohne angemessenen Schutz verursacht. Es erscheint als schwarze Flecken.

Beschädigung der flachen Oberfläche der Plattformlinse: Die diffuse Reflexion des Laserstrahls verursacht häufig diese Art von Beschädigung, was zu Brennpunkten auf der Linse und einem Verbrennen der Beschichtung führt. Es erscheint als weiße Flecken. Das gleiche Prinzip gilt für konvexe Oberflächen.

Beschädigung der Schutzlinse: Diese wird normalerweise durch Rückstände oder Verunreinigungen beim Austausch verursacht.

Anormale Lichtemission aufgrund eines zu scharfen Gaußschen Strahls des Lasers, der zu einem plötzlichen weißen Fleck in der Mitte einer Linse führt.

Fehlerbehebung:

Um die Probleme zu beheben, wird empfohlen, die beschädigten Linsenkomponenten auszutauschen. Spezifische Austauschverfahren finden Sie im Installationshandbuch.


Vorsichtsmaßnahmen:

Um die besser bedienen zu könnenFaserlaserschweißgerätUm den häufigen Austausch von Linsen beim Handschweißen zu vermeiden, können folgende vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden:


Verwenden Sie Originalobjektive des Herstellers, da online gekaufte Objektive möglicherweise keine optimale Lichtdurchlässigkeit garantieren.

Achten Sie beim Linsenaustausch auf die Vermeidung von Kontaminationen.

Vermeiden Sie vertikale Schweißtechniken, insbesondere beim Schweißen stark reflektierender Materialien.

Schützen Sie das Objektiv durch vorbeugende Maßnahmen vor Beschädigungen.

Ersetzen Sie beschädigte Schutzgläser umgehend.

Vermeiden Sie Störungen und sorgen Sie für eine wirksame Erdung.

Abschluss:

Durch das Verständnis der Ursachen für schwaches Licht und Funkenbildung an der Kupferdüse von Laserschweißpistolen können geeignete Fehlerbehebungs- und Präventionsmaßnahmen umgesetzt werden. Dies trägt dazu bei, reibungslose und effiziente Schweißvorgänge sicherzustellen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamtproduktivität zu verbessern.